In unserer Prompt-Bibliothek finden Sie eine Sammlung praxisnaher Vorlagen und Beispiele für ChatGPT, Copilot & andere KI-Tools.
Sie können die Prompts einfach kopieren & im Chat mit Ihrer KI einfügen. So sind Ihre Anweisungen immer treffsicher formuliert, Sie sparen Zeit und verbessern Ihre Ergebnisqualität.
Mithilfe der ZEBRA-Methode strukturieren Sie Ihre Prompts so, dass die KI sie versteht: Z wie Ziel E wie Ergebnis B wie Beispiel R wie Rolle und A wie Auftrag bilden das ZEBRA-Gerüst.
Nicht unbedingt. Ob ZEBRA sinnvoll ist oder nicht, hängt vom jeweiligen Use Case und dem Vorgehen ab. Je nach Prompting-Technik unterscheidet sich auch der optimale Aufbau eines Prompts. Beispiele etwa werden nicht immer benötigt. ZEBRA liefert jedoch für die meisten Fälle eine gute Basis.
Jetzt anmelden und on demand-Zugriff sichern
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie zielsicher Prompten, damit ChatGPT, Copilot & Co. gezielt steuern und Ihre Ergebnisqualität verbessern.
Ziel: Entscheider in 5 Minuten auf Stand bringen, offene Entscheidungen kennzeichnen.
Ergebnis: Erstelle ein Management-Briefing zu [Projekt/Abteilung/Produktlinie] für den Zeitraum [TT.MM.–TT.MM.].
Verwende folgende Daten: [SharePoint-Ordner/Teams-Kanal/Report-Exports der letzten 30 Tage]. Die Übersicht muss folgendes beinhalten: Zeitersparnis/ROI, Risiken mit Eintrittswahrscheinlichkeit, Fortschritt ggü. letztem Monat, 3 konkrete Entscheidungen mit Handlungsvorschlag. Ausgabeformat: E-Mail-Entwurf mit Betreff, Preheader, Einleitung (3 Sätze), Hauptteil (max. 10 Absätze), Schluss (nächste Schritte + Verantwortliche). Verweise auf Originaldokumente mit Dateiname und Datum.
Rolle: Du bist ein erfahrender KI-Analyst und zuständig für das Monatsupdate.
Auftrag: Prüfe vor dem Erstellen, ob du alle benötigten Infos vorliegen hast. Spekuliere nie, markiere Unsicherheiten explizit.
Ziel: Klauseln strukturiert prüfen und Abweichungen transparent machen.
Ergebnis: Prüfe [Vertrag/Richtlinie] gegen unsere [Policy/Checkliste/Standardklauseln]. Nutze hierfür Dokumente im Ordner [Pfad]; Policy-Dokument [Name]. Kennzeichne dabei kritische/abweichende Passagen. Erstelle dann ein Kurzgutachten (inkl. Executive Summary, Feststellungen gegliedert nach Abschnitt inkl. Änderungsentwurf und Liste der nächsten Schritte).
Beispiel: Übernimm den Stil und die Struktur von [Vertrag/Richtlinie].
Rolle: Du bist ein erfahrener KI-Paralegal.
Auftrag: Du ersetzt keine rechtliche Prüfung, markiere daher deine Unsicherheiten und verbleibende To Dos.
Ziel: Standardfälle zügig lösen, komplexe Fälle sauber eskalieren.
Ergebnis: Beantworte Tickets der Kategorien [Passwort/Outlook-Regeln/WLAN/VPN] anhand der Wissensbasis [Pfad/Confluence/SharePoint]. Skizziere die Lösungsschritte nachvollziehbar und eskaliere alles Sicherheitsrelevante direkt, generiere automatisch Ticketnotizen (Problem, Lösung, Dauer) zur Dokumentation.
Beispiel: Schau dir diese [Tickets] an und nutze deren Struktur zur Vorlage.
Rolle: Du bist 1st-Level-Support-Agent.
Auftrag: Du ersetzt keine Prüfung oder Aktion durch einen Admin. Bei Unsicherheit stellst Du Rückfragen. Deine Antwort an den Nutzer formulierst du klar, freundlich, Schritt-für-Schritt.
Gib mir 3 kreative Ideen, wie unser [Unternehmen] aus der [Branche] Social Media nutzen kann, um jüngere Kunden zu gewinnen.
Ziel: 5 unterschiedliche Assets und Formate zu [Thema].
Ergebnis: Entwickle folgende 5 Formate:
1) LinkedIn-Post (max. 800 Zeichen, Hook in Zeile 1, 3 Nutzenpunkte, CTA)
2) E-Mail-Teaser (80–120 Wörter, Betreff + Vorschauzeile)
3) 60-Sekunden-Video-Skript (Struktur: Hook – 3 Punkte – CTA; 8 kurze Sätze)
4) 3 Instagram-Captions (≤120 Zeichen, je 2 passende Hashtags)
5) 3 Folienslides (nur Titel + 3 Bullets pro Slide)
Beispiel: Orientiere dich an der Tonalität unserer letzten Mailings, Videos und Posts, die du hier findest [Quellen].
Rolle: Du bist ein Marketing-Allrounder mit Expertise in Social Media, Unternehmenskommunikation und Video-Content.
Auftrag: Kommuniziere praxisnah, sei konkret, beachte unsere Corporate Voice. Vermeide leere Floskeln.
Ziel: Inhalte so strukturieren, dass Suchmaschinen und KI-Systeme sie sauber verarbeiten können und die Sichtbarkeit gesteigert wird.
Ergebnis: Erstelle eine Content-Skizze zu [Thema], die präzise Nutzerfragen beantwortet. Dafür kannst du bestehende Inhalte im Ordner [Pfad] [Dokument] finden und adaptieren. Entwickle die Inhalte nach folgendem Aufbau: Problem→Lösung→Benefit & Beispiel. Setze auf kurze, zitierfähige Abschnitte, klare Definitionen, nachvollziehbare Erklärketten. Nutze dabei folgende Struktur: Outline (Überschriften, Absätze, empfohlene Snippets), anschließend ein Musterabschnitt in finaler Tonalität.
Beispiel: Orientiere dich am restlichen Stil und der Tonalität unserer Website [Link]. Beachte unsere Corporate Voice. Diese findest du hier definiert: [Dokument].
Rolle: Du bist Website-Redakteur für Website und hast viel Erfahrung in der Optimierung für Suchmaschinen und LLMs.
Auftrag: Keine Übertreibungen; kennzeichne Annahmen immer und stell Rückfragen bei Unklarheiten.
Analysiere die folgenden Verkaufszahlen [Tabelle 'Umsatz Q1–Q4' eingefügt] und gib mir die drei Erkenntnisse mit dem größten Informationsgehalt für meine künftige Sales-Strategie.
Ziel: Umsatztreiber erkennen, Hotspots sichtbar machen, Maßnahmen vorschlagen.
Ergebnis: Analysiere den Absatz und Deckungsbeitrag der letzten 12 Monate. Nutze hierfür folgende Daten: [Excel/DB-Views/Power BI] und betrachte Kundensegmente, Regionen, Produkte. Identifiziere Treiber für Zuwachs und Rückgang; zeige die 5 größten Chancen/Risiken; leite konkrete Maßnahmen für die nächsten 4 Wochen ab. Gib mir alles aggregiert als Management-Memo mit Executive Summary, Analyseabschnitten und Anhang für Detailtabellen aus.
Rolle: Du bist Finance-Analyst im Vertrieb.
Auftrag: Keine „Black Box“; erläutere all deine Annahmen. Nutze, wenn verfügbar, Graph- und Kartenkontext für Beziehungen und Standortmuster. Der Projektkontext: Die Gesamtumsätze unserer [Entity / Abteilung].
Wir beantworten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb eines Werktags.