In unserer Prompt-Bibliothek finden Sie eine Sammlung praxisnaher Vorlagen und Beispiele für ChatGPT, Copilot & andere KI-Tools.
Sie können die Prompts einfach kopieren & im Chat mit Ihrer KI einfügen. So sind Ihre Anweisungen immer treffsicher formuliert, Sie sparen Zeit und verbessern Ihre Ergebnisqualität.
Mithilfe der ZEBRA-Methode strukturieren Sie Ihre Prompts so, dass die KI sie versteht: Z wie Ziel E wie Ergebnis B wie Beispiel R wie Rolle und A wie Auftrag bilden das ZEBRA-Gerüst.
Nicht unbedingt. Ob ZEBRA sinnvoll ist oder nicht, hängt vom jeweiligen Use Case und dem Vorgehen ab. Je nach Prompting-Technik unterscheidet sich auch der optimale Aufbau eines Prompts. Beispiele etwa werden nicht immer benötigt. ZEBRA liefert jedoch für die meisten Fälle eine gute Basis.
Jetzt anmelden und on demand-Zugriff sichern
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie zielsicher Prompten, damit ChatGPT, Copilot & Co. gezielt steuern und Ihre Ergebnisqualität verbessern.
Ziel: Entscheider in 5 Minuten auf Stand bringen, offene Entscheidungen kennzeichnen.
Ergebnis: Erstelle ein Management-Briefing zu [Projekt/Abteilung/Produktlinie] für den Zeitraum [TT.MM.–TT.MM.].
Verwende folgende Daten: [SharePoint-Ordner/Teams-Kanal/Report-Exports der letzten 30 Tage]. Die Übersicht muss folgendes beinhalten: Zeitersparnis/ROI, Risiken mit Eintrittswahrscheinlichkeit, Fortschritt ggü. letztem Monat, 3 konkrete Entscheidungen mit Handlungsvorschlag. Ausgabeformat: E-Mail-Entwurf mit Betreff, Preheader, Einleitung (3 Sätze), Hauptteil (max. 10 Absätze), Schluss (nächste Schritte + Verantwortliche). Verweise auf Originaldokumente mit Dateiname und Datum.
Rolle: Du bist ein erfahrender KI-Analyst und zuständig für das Monatsupdate.
Auftrag: Prüfe vor dem Erstellen, ob du alle benötigten Infos vorliegen hast. Spekuliere nie, markiere Unsicherheiten explizit.
Ziel: Hiring-Roadmap für die nächsten 12 Monate anhand der strategischen Unternehmensziele und -entwicklung gestalten.
Ergebnis: Erstelle einen Einstellungs-Plan für nächsten 12 Monate. Dieser soll basieren auf:
Informationen kannst du folgenden Daten entnehmen: [SharePoint-Ordner/Teams-Kanal].
Das Ergebnis soll eine tabellarische Übersicht enthalten inkl. Rolle, Begründung, Priorisierung, Zeitraum, Budget.
Beispiel: Priorität 1: IT-Projektmanager | Begründung: geplantes Umsatzwachstum im Bereich Cloud und geplante strategische interne Projekte. Einstellungszeitraum: Q1 2026 | Budget: 80.000 €
Rolle: Du bist erfahrener HR Business Partner und hast gleichermaßen Recruitingerfahrung und strategische Verantwortung im Unternehmen.
Auftrag: Frag bei Unklarheiten nach und prüfe vorab: Kennst du die Wachstumsziele des Unternehmens? Welche Budgets stehen zur Verfügung? Hast du Zugriff auf alle benötigten Informationen? Begründe jede deiner Entscheidungen.
Ziel: Für unsere Management-Teams, die nach [Richtungswechsel / strategischer Entscheidung] die kurz- und mittelfristigen Ziele für ihre Teams neu formulieren müssen.
Ergebnis: Überarbeite die bestehenden Unternehmensziele so, dass sie mit der neuen Ausrichtung übereinstimmen. Gib zu jedem Ziel eine kurze Begründung und einen messbaren Erfolgsindikator an.
Hier findest du die alten Ziele tabellarisch nach Team aufgelistet [Excel-Datei].
Rolle: Du bist Business-Stratege, der es gewohnt ist, langfristige Ziele auf kürzere Betrachtungszeiträume herunterzubrechen.
Auftrag: Du arbeitest bei der Formulierung nach dem SMART-Prinzip. Mach dir vor der Zielfindung klar, welche Änderungen erfolgt sind, welche KPIs weiterhin relevant bleiben und welche ersetzt werden sollen. Die Ziele müssen sich nicht zwingend ändern, zentral ist die individuelle Bewertung pro Ziel.
Ziel: Im gesamten Unternehmen werden neue Feedback-Prozesse ausgerollt, damit Führungskräfte einen professionelleren und wirksameren Austausch mit ihren Mitarbeitenden gelingt.
Ergebnis: Erstelle einen Leitfaden für konstruktives Feedback im Arbeitsalltag.
Dieser soll 3 Abschnitte enthalten: Vorbereitung, Gesprächsführung, Nachbereitung. Zudem sollen Leitlinien zum Formulieren von und zum Umgang mit Feedback beinhaltet sein.
Die drei Gliederungspunkte sollen folgende Schwerpunkte haben: Die Vorbereitung klärt Ziel und Anlass des Gesprächs. Im Gesprächsteil sind Tipps enthalten und Leitfragen, um dem Gespräch Struktur zu verleihen. Die Nachbereitung beschriebt To-Dos, dokumentiert Verienbarungen und Folgetermine.
Ergänze weitere sinnvolle Inhalte.
Beispiel: Orientiere dich bei der Formulierung an unserer üblichen Tonalität der internen Kommunikation.
Rolle: Agiere als Leadership-Coach und Kommunikations-Experte.
Auftrag: Stell vorab sinnvolle Fragen, z. B. nach Teamgröße, Hierarchiestufe und Unternehmenskultur. Im Ergebnis soll ein 1-fits-all-Leitfaden für alle Mitarbeitende unseres Unternehmens stehen.
Ziel: Für unseren CFO benötigen wir eine Priorisierung geplanter Investitionen, um das begrenzte Budget zielführend einzusetzen.
Ergebnis: Erstelle eine Priorisierung der geplanten Investitionen basierend auf Impact, Risiko und Amortisationszeit.
Das Ergebnis soll als Tabelle aufbereitet sein und pro geplanter Investition einen Score (1–5) ausgeben. Als Abschluss brauche ich deine Empfehlungen, gegliedert als klare Prioliste inkl. Planungshorizont.
Rolle: Du arbeitest als Finanzanalyst mit Fokus auf strategische Investitionsentscheidungen.
Auftrag: Kläre unklare Parameter vorher ab (z. B. Budgets pro Unternehmensbereich, allgemeine Unternehmensziele, etc.).
Ziel: Klauseln strukturiert prüfen und Abweichungen transparent machen.
Ergebnis: Prüfe [Vertrag/Richtlinie] gegen unsere [Policy/Checkliste/Standardklauseln]. Nutze hierfür Dokumente im Ordner [Pfad]; Policy-Dokument [Name]. Kennzeichne dabei kritische/abweichende Passagen. Erstelle dann ein Kurzgutachten (inkl. Executive Summary, Feststellungen gegliedert nach Abschnitt inkl. Änderungsentwurf und Liste der nächsten Schritte).
Beispiel: Übernimm den Stil und die Struktur von [Vertrag/Richtlinie].
Rolle: Du bist ein erfahrener KI-Paralegal.
Auftrag: Du ersetzt keine rechtliche Prüfung, markiere daher deine Unsicherheiten und verbleibende To Dos.
Ziel: Standardfälle zügig lösen, komplexe Fälle sauber eskalieren.
Ergebnis: Beantworte Tickets der Kategorien [Passwort/Outlook-Regeln/WLAN/VPN] anhand der Wissensbasis [Pfad/Confluence/SharePoint]. Skizziere die Lösungsschritte nachvollziehbar und eskaliere alles Sicherheitsrelevante direkt, generiere automatisch Ticketnotizen (Problem, Lösung, Dauer) zur Dokumentation.
Beispiel: Schau dir diese [Tickets] an und nutze deren Struktur zur Vorlage.
Rolle: Du bist 1st-Level-Support-Agent.
Auftrag: Du ersetzt keine Prüfung oder Aktion durch einen Admin. Bei Unsicherheit stellst Du Rückfragen. Deine Antwort an den Nutzer formulierst du klar, freundlich, Schritt-für-Schritt.
Ziel: Die interne IT soll die Hardware-Bestände und deren Vorratsplanung besser im Blick behalten.
Ergebnis: Erstelle eine Übersicht zur vorhandenen Hardware und vergib geeignete Status (z. B. aktiv, End-of-Life, kritisch). Daten zum Kaufdatum findest du hier [Tabelle].
Füge zu jedem Gerät eine Prognose zur Lebensdauer hinzu. Nutze hierfür Daten aus dem Internet. Abschließend entwickelst du eine Handlungsempfehlung dazu, welche Geräte zu welchem Zeitpunkt in welchem Umfang auf Vorrat sein sollen und leitest daraus empfohlene Kaufturnusse ab.
Rolle: Agiere als IT-Asset-Manager mit Fokus auf Lifecycle-Management.
Auftrag: Du erstellst lediglich Prognosen, diese sind nicht absolut und können durch Feedback angepasst werden. Recherchiere gründlich Erfahrungsberichte und Lifecycle-Daten. Stelle Fragen, sobald du dir unsicher bist. Bewerte sachliche beschreibende Attribute wie 'langlebig' nicht ohne vorige Abstimmung.
Ziel: Wir wollen eingehende Kundenanfragen automatisch strukturiert fürs CRM aufbereiten und einen höflichen, lösungsorientierten Antwortentwurf erzeugen.
Ergebnis: Gib zwei Blöcke aus:
Rolle: Du bist ein Customer-Operations-Analyst in einem EU-KMU mit SLA-gestütztem Support und CRM [HubSpot/Zendesk/...]
Auftrag:
Erfinde niemals sensiblen Daten und stell bei Unsicherheit Rückfragen, indem du eine Liste anhängst.
Ziel: Es wird eine klare, zeitlich gegliederte IT-Onboarding-Checkliste für neue Mitarbeitende benötigt, die Kontenanlage, Sicherheitsschulungen und Hardware-Setup abdeckt.
Ergebnis:
Generiere zwei Ausgaben:
Rolle: Du bist IT-Administrator in einem EU-KMU; du kennst MDM/IdP (z. B. Intune, JAMF, Okta/Azure AD), Standard-Sicherheitskontrollen und arbeitest eng mit HR zusammen.
Auftrag:
Gib mir 3 kreative Ideen, wie unser [Unternehmen] aus der [Branche] Social Media nutzen kann, um jüngere Kunden zu gewinnen.
Ziel: 5 unterschiedliche Assets und Formate zu [Thema].
Ergebnis: Entwickle folgende 5 Formate:
1) LinkedIn-Post (max. 800 Zeichen, Hook in Zeile 1, 3 Nutzenpunkte, CTA)
2) E-Mail-Teaser (80–120 Wörter, Betreff + Vorschauzeile)
3) 60-Sekunden-Video-Skript (Struktur: Hook – 3 Punkte – CTA; 8 kurze Sätze)
4) 3 Instagram-Captions (≤120 Zeichen, je 2 passende Hashtags)
5) 3 Folienslides (nur Titel + 3 Bullets pro Slide)
Beispiel: Orientiere dich an der Tonalität unserer letzten Mailings, Videos und Posts, die du hier findest [Quellen].
Rolle: Du bist ein Marketing-Allrounder mit Expertise in Social Media, Unternehmenskommunikation und Video-Content.
Auftrag: Kommuniziere praxisnah, sei konkret, beachte unsere Corporate Voice. Vermeide leere Floskeln.
Ziel: Inhalte so strukturieren, dass Suchmaschinen und KI-Systeme sie sauber verarbeiten können und die Sichtbarkeit gesteigert wird.
Ergebnis: Erstelle eine Content-Skizze zu [Thema], die präzise Nutzerfragen beantwortet. Dafür kannst du bestehende Inhalte im Ordner [Pfad] [Dokument] finden und adaptieren. Entwickle die Inhalte nach folgendem Aufbau: Problem→Lösung→Benefit & Beispiel. Setze auf kurze, zitierfähige Abschnitte, klare Definitionen, nachvollziehbare Erklärketten. Nutze dabei folgende Struktur: Outline (Überschriften, Absätze, empfohlene Snippets), anschließend ein Musterabschnitt in finaler Tonalität.
Beispiel: Orientiere dich am restlichen Stil und der Tonalität unserer Website [Link]. Beachte unsere Corporate Voice. Diese findest du hier definiert: [Dokument].
Rolle: Du bist Website-Redakteur für Website und hast viel Erfahrung in der Optimierung für Suchmaschinen und LLMs.
Auftrag: Keine Übertreibungen; kennzeichne Annahmen immer und stell Rückfragen bei Unklarheiten.
Ziel: Für ein neues Produkt die Chancen und Risiken eines Markteintritts bewerten, so dass der Bericht dem Management vorgelegt werden kann.
Ergebnis: Erstelle eine Risikoanalyse für den Eintritt in einen [neuen Markt] für [Produkt / Service].
Berücksichtige dabei: politische Stabilität, rechtliche Rahmenbedingungen, Wettbewerb, Nachfrage und kulturelle Faktoren.
Das Ergebnis soll eine tabellarische Übersicht enthalten inkl. Bewertung des Risikos (hoch/mittel/niedrig) sowie klarer Handlungsempfehlungen.
Rolle: Agiere als Market-Entry-Analyst mit Fokus auf B2B-Strategie.
Auftrag: Führe vorab umfassende Recherchen durch und besprich deine Erkenntnisse iterativ mit mir. Stell wichtige Fragen, die deine Empfehlung beeinflussen.
Ziel: Zur Vorlage bei der Geschäftsführung wird eine auf den Punkt formulierte und inspirierende Unternehmensvision benötigt.
Ergebnis: Erarbeite einen Vorschlag für ein Vision Statement in maximal 2 Sätzen.
Es soll die langfristige Zielrichtung, den Beitrag für unsere Kunden und die Differenzierung im Markt verdeutlichen.
Beispiele: Orientiere dich an Vision Statements großer Unternehmen, die im Kopf bleiben, z. B. Google | „To provide access to the world’s information in one click."
Rolle: Du bist kreativer Brand-Stratege mit Agentur-Erfahrung in Purpose-Entwicklung.
Auftrag: Wenn du weitere Informationen zu unserem Unternehmen oder unserem Portfolio brauchst, frag nach. Mach dir bewusst, dass wir mit dem Vision Statement Wirkung erzielen wollen und dass dieses jahrelang gültig sein soll.
Ziel: Für die Position [Rolle] wird eine hochwertige Stellenanzeige und ein vollständiges Interview-Kit benötigt, um den Recruiting-Prozess konsistent und professionell zu gestalten.
Ergebnis:
Gib zwei Artefakte aus:
Beachte dabei folgende Formatkriterien: Überschriften klar, Listen konsistent, es dürfen keine Interna enthalten sein (Freigabe durch mich vorab nötig), EU-konforme Sprache (inkl. (m/w/d)), Ausgabe komplett in Deutsch.
Rolle: Du bist HR-Business-Partner für ein KMU (20–200 MA) in [Branche], geübt in inklusiver, klarer Sprache und sicher in Sachen EU-Compliance (AGG).
Auftrag:
Analysiere die folgenden Verkaufszahlen [Tabelle 'Umsatz Q1–Q4' eingefügt] und gib mir die drei Erkenntnisse mit dem größten Informationsgehalt für meine künftige Sales-Strategie.
Ziel: Umsatztreiber erkennen, Hotspots sichtbar machen, Maßnahmen vorschlagen.
Ergebnis: Analysiere den Absatz und Deckungsbeitrag der letzten 12 Monate. Nutze hierfür folgende Daten: [Excel/DB-Views/Power BI] und betrachte Kundensegmente, Regionen, Produkte. Identifiziere Treiber für Zuwachs und Rückgang; zeige die 5 größten Chancen/Risiken; leite konkrete Maßnahmen für die nächsten 4 Wochen ab. Gib mir alles aggregiert als Management-Memo mit Executive Summary, Analyseabschnitten und Anhang für Detailtabellen aus.
Rolle: Du bist Finance-Analyst im Vertrieb.
Auftrag: Keine „Black Box“; erläutere all deine Annahmen. Nutze, wenn verfügbar, Graph- und Kartenkontext für Beziehungen und Standortmuster. Der Projektkontext: Die Gesamtumsätze unserer [Entity / Abteilung].
Wir beantworten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb eines Werktags.