News & Produkt-Launches
Das große Microsoft-Update
GPT-5 in Microsoft 365 Copilot
Microsoft hat sein Copilot-System auf GPT‑5 umgestellt. Der KI-Kern arbeitet nun zweistufig: Einfache Anfragen werden mit einem schnellen Modell beantwortet, während komplexe Aufgaben das tiefgründige GPT-5 Thinking-Modul aktivieren.
Anwender brauchen nicht mehr manuell zwischen Modellen zu wechseln; der neue Smart Mode übernimmt das automatisch und liefert kontextsensitive Ergebnisse.
Copilot Mode für Edge
Der Browser Microsoft Edge erhält einen KI-Modus, der das Surfen effizienter macht. In einem Eingabefeld können Nutzer jetzt gleichzeitig chatten und Seiteninhalte aller aktuell geöffneten Tabs durchsuchen.
Copilot erkennt automatisch, welche Informationen auf einer Seite relevant sind, hilft beim Erledigen von Aufgaben (etwa Buchungen durchführen) direkt im Web und bleibt dabei gemäß Microsofts Vorgaben sicher und datenschutzkonform. Der Edge-Copilot ist vorerst gratis in der Preview und lässt sich über die Einstellungen aktivieren.
Copilot Vision auf Motorola-Geräten
Microsofts visueller KI-Assistent Copilot Vision ist nun in moto ai (Motorola) integriert. Nutzer aktueller Motorola-Smartphones können per Kamera Objekte und Umgebung erfassen und von Copilot erläutern lassen.
Beispiel: Vision analysiert die Gesundheit der Zimmerpflanze via Kamerabild und teilt konkrete Tipps.
Das Feature unterstützt ~50 Sprachen und legt hohen Wert auf Privatsphäre.
Excel bekommt die COPILOT-Funktion
In der Beta-Version von Excel (Microsoft 365) steht nun die Formel =COPILOT() zur Verfügung. Damit können Nutzer innerhalb einer Zelle eine Copilot-Abfrage formulieren, die auf Tabellendaten zugreift – z.B. „Erkläre die Ausreißer in diesen Umsatzzahlen”. Excel führt dann im Hintergrund eine Analyse durch und gibt direkt in der Zelle eine Antwort oder Zusammenfassung aus. Dieses Feature befindet sich noch in der Testphase, zeigt aber schon, wie KI die Datenanalyse in Office vereinfachen könnte.
Bing Chat Enterprise erweitert
Microsofts sicherer KI-Chat für Unternehmen Bing Chat Enterprise hat Updates erhalten. Neben strikt geschützter Datenverarbeitung (keine Nutzerinhalte verlassen die eigene Umgebung) soll er künftig auch firmenspezifisches Wissen einbinden können. Für KMU bedeutet das: vertrauliche Fragen, etwa zu internen Richtlinien oder geschützten Projektdaten, können bald direkt an einen KI-Chat gestellt werden, ohne Datenschutzbedenken.
Tooltipps
Edge Copilot-Modus aktivieren
Probieren Sie den neuen Copilot Mode im Edge-Browser aus, der aktuell gratis verfügbar ist:
- Aktivieren Sie ‚Copilot Mode‘ in den Einstellungen von Edge
- Fortan können Sie in der Seitenleiste Fragen zu jeder geöffneten Website stellen oder Web-Recherchen durchführen
- Tipp: Besonders hilfreich, um schnell wesentliche Infos aus langen Artikeln oder Tabellen zu ziehen
GPT-5 in Copilot testen
Wenn Sie Microsoft 365 Copilot bereits verwenden, achten Sie auf den Button GPT-5 testen oben rechts im Copilot-Fenster. Mit einem Klick wechseln Sie auf das neue Modell.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um GPT-5 auszuprobieren; derzeit ist der Zugriff im Rahmen des bestehenden Copilot-Abos ohne Aufpreis möglich.
Hinweis: GPT-5 liefert präzisere und längere Antworten, gerade bei komplexen Recherchen oder Planungen ein Plus.
Copilot per Sprache steuern
Ab sofort können Sie die smarte KI-Unterstützung ganz einfach von unterwegs per Sprachsteuerung nutzen.
Und so geht’s:
- Laden Sie die Microsoft 365 Copilot Mobile-App (für iOS/Android) aufs Smartphone
- Halten Sie in der App das Mikrofon-Symbol gedrückt und sprechen Sie, z.B. „Erstelle eine To Do-Liste für mein aktuelles Projekt“
- Die KI transkribiert nicht nur, sondern versteht auch kontextualisierte Sprachbefehle.
KI Legal
Das gilt laut EU AI Act & DSGVO
Frühzeitig vorbereiten
Nach den neuesten Entwicklungen im EU AI Act gilt auch für kleine und mittlere Anwenderunternehmen: Prüfen Sie, ob Ihre KI-Dienstleister (Microsoft, OpenAI usw.) die geltenden EU-Vorgaben einhalten. Außerdem sollten Sie sich auf künftige Nachweispflichten einstellen.
Datenschutzkonforme KI-Nutzung sicherstellen
Sobald KI-Tools personenbezogene Daten (z.B. Kundennamen, E-Mail-Adressen, …) verarbeiten, gelten die Grundsätze der DSGVO. Hinterfragen Sie die Daten, die Sie der KI zur Verfügung stellen und trainieren Sie niemals ohne Einwilligung der Betroffenen KI mithilfe echter personenbezogener Daten.
Copilot & Compliance in Microsoft 365
Gute Nachricht: Microsoft 365 Copilot erfüllt die gleichen Datenschutz- und Sicherheitsstandards wie die M365-Cloud selbst.
Außerdem: Ihre Unternehmensdaten bleiben Ihre Daten. Copilot nutzt Inhalte aus Ihrer Umgebung (SharePoint, E-Mails etc.) zwar, um Antworten zu generieren, aber weder Microsoft noch das KI-Modell speichern diese Prompt-Daten langfristig. Sie werden auch nicht genutzt, um die KI zu trainieren.
Whitelist & Handbuch einführen
Entwickeln Sie ein internes Regelwerk und erstellen Sie eine Whitelist, die vorgibt, welche KI-Tools intern genutzt werden dürfen. Dokumentieren Sie, wofür welche KI eingesetzt wird.
Auf EU-basierte KI setzen
Nutzen Sie, wenn möglich, immer EU-Anbieter oder etablierte Dienstleister wie z. B. Microsoft (mit EU Data Boundary). So verhindern Sie Datentransfer in unsichere Drittländer.
Copilot-Nutzung definieren
Legen Sie unternehmensintern fest, wer Copilot in welchem Umfang einsetzen darf. Sensible Fälle (Personalgespräche, unveröffentlichte Finanzdaten etc.) müssen besonders restriktiv verwaltet werden.
Nachvollziehbarkeit schaffen
Setzen Sie auf ein 4-Augen-Prinzip, sobald Ihr Team KI-generierte Ergebnisse nutzt (z.B. den von Copilot formulierten Vertragsentwurf). Dokumentieren Sie den Prozess: „Dieser Text wurde von [Name] mit Unterstützung von KI erstellt und von [Name] geprüft.”